+49 6806 4999497 info@shoplift.de

Was ist der Meta Title einer Webseite?

Beim Meta-Title, der auch „Title-Tag“, „Seitentitel“ oder „Title“ genannt wird, handelt es sich um den Bestandteil einer Webseite, der eine Suchmaschine anweist, wie die Seite in den Suchergebnissen betitelt werden soll. Damit beeinflusst der Meta-Title, wie User von Google (und anderen Suchmaschinen) diese Webseite wahrnehmen.

Warum ist der Meta-Title so wichtig?

Ein gut gewählter Meta-Title kann durch die Anzeige in den Ergebnissen der Suchmaschinen für höhere Klick-Raten sorgen. Darüber hinaus kann der Meta-Title auch die Positionierung innerhalb der Suchergebnisse beeinflussen. Weiterhin wird der Meta-Title in den Browser-Tabs als Überschrift angezeigt und wird von einigen Webseiten als Ankertext beim Teilen von Links auf die betreffende Webseite genutzt. Da seine Länge auf etwa 70 Zeichen beschränkt ist, sollte eine Formulierung gewählt werden, die in wenigen Worten alles Relevante ausdrückt.

Der Meta-Title in der Suchmaschinenoptimierung

Es ist wichtig, die Bedeutung des Meta-Titles nicht zu verkennen. Es macht nicht viel Mühe, ihn auszusuchen. Der entstehende Effekt ist hingegen in vielen Fällen deutlich wahrnehmbar. Seine Eigenschaft als wesentlicher Ranking-Faktor gilt als gesichert. Allerdings sind Änderungen am Title unter Umständen innerhalb der Google-Suchergebnisse nicht sofort sichtbar. Hier ist manchmal Geduld gefragt – die Aktualisierung kann im Extremfall mehrere Wochen dauern. Eventuell kann es deshalb sinnvoll sein, Google die vorgenommene Änderung gesondert mitzuteilen.

Was zeichnet einen guten Meta-Title aus?

Da der Meta-Title mit wenig Aufwand zu realisieren ist, macht es nicht viel Arbeit, ihn zu optimieren. Grundsätzlich sollte er mindestens ein zentrales Keyword enthalten. Dieses dient der positiven Google-Bewertung hinsichtlich dieses Keywords, aber auch der Einordnung durch den Google-Nutzer. Dieser entnimmt dem Vorhandensein des Suchbegriffs, dass die betreffende Webseite wichtige Informationen für ihn enthalten könnte. Weiterhin sollte der Meta-Title durch eine geschickte Formulierung zum Anklicken anregen.

Wichtige Bestandteile des Meta-Titles

Zunächst sollte für die Formulierung des Titles das Keyword gefunden werden, das für die betreffende Seite die wichtigste Rolle spielt. Es ist auch möglich (und sinnvoll) zwei Keywords auszusuchen. Abhängig von der Webseite gehört auch noch die Firmen-, Marken- oder Produktbezeichnung in den Meta-Title. Der Google-User muss die Möglichkeit haben, mit einem kurzen Blick auf den Meta-Title herauszufinden, worum es ungefähr geht. Falls der Google-Eintrag vor allem regionale Relevanz hat, kann es sich auch lohnen, die zugehörige Stadt in den Title zu übernehmen. Auch ein (kurzer) Call-to-Action ist eine sinnvolle Wahl.

Was sollte im Meta-Title nicht vorhanden sein?

Auch, wenn die im Title enthaltenen Keywords wichtige Bedeutung für die gelungene Suchmaschinenoptimierung haben – der Meta-Title wird auch von menschlichen Usern gelesen. Deshalb muss der Title Sinn ergeben und ansprechend formuliert sein. Außerdem sollte er nicht mehr als zwei Keywords enthalten, um das Risiko zu verhindern, dass Google den Inhalt des Titles als Keyword-Stuffing identifiziert. Im schlimmsten Fall kann dieses durch eine Abstufung im Ranking bestraft werden. Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Crawler der Suchmaschinen nicht über die Robots.txt von der Verwendung des Meta-Titles ausgeschlossen werden. Weiterhin sollte der Meta-Title nicht länger als 70 Zeichen sein. Ist er zu lang (was von der Breite der Pixel der Buchstaben abhängt), wird er gekürzt in den Suchergebnissen angezeigt – ein Nachteil, wenn es um die Anziehung der User geht.